TEAM
Universitätsassistent
Aleksandar Tepavcevic
Sprechstunden: Freitag 11:00 - 12:00
aleksandar.tepavcevic@tugraz.at
Universitätsassistentin
Christiane Wermke
Sprechstunden: Mittwoch 10:00 - 11:00
christiane.wermke@tugraz.at
ABOUT
ABOUT
Architektur ist nicht nur für einen großen Anteil des Weltenergieverbrauchs verantwortlich. Architektur ist Energie. Eine Linie auf Papier, die eine architektonische Absicht darstellt, impliziert in vielen Fällen Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte von damit einhergehenden Energie- und Stoffströmen. Am Institut für Gebäude und Energie (IGE) wird energieeffiziente Architektur als Triade aus minimiertem Energieverbrauch, optimalem Raumklima und exzellenten räumlichen Qualitäten - sowohl auf der urbanistischen als auch auf der Gebäudeebene - begriffen.
Die Erfahrung und das gesammelte Knowhow aus der Praxis des Beratungsunternehmens Energy Design Cody Consulting durch Kollaborationen mit Architekturbüros wie Coop Himmelb(l)au, OMA, Miralles Tagliabue, Delugan Meissl, MVRDV - um nur einige zu nennen -, fließen in die Grundlagenforschung und über Vorlesungen und Impulsvorträge in die Lehraktivitäten am Institut ein, so dass die Studierenden ebenfalls direkt davon profitieren können.
Seit 2010 wird das Konzept verfolgt, jedes Jahr ein Thema vorzubereiten, das in einem gesamten Studienjahr behandelt wird. Das Ziel dabei ist, die Aufmerksamkeit in Lehre und Forschung auf eine bestimmte Fragestellung konzentrieren zu können. Damit wird es möglich, die Lehr- und Forschungstätigkeiten des Instituts für einen klar begrenzten Zeitraum einem bestimmten Thema zu widmen und Synergien zwischen den verschiedenen Bereichen zu nutzen. Am Ende des Jahres werden die Ergebnisse aus Lehre und Forschung in einer Broschüre zusammengefasst und gemeinsam mit dem Jahresthema des kommenden Studienjahres allen Mitgliedern der Fakultät vorgestellt.
BACHELOR
MASTER
Die Forschung am IGE umfasst ein breites Spektrum von Untersuchungen über die Energieeffizienz von einzelnen Gebäudesystemen bis hin zu Forschungsvorhaben im städtebaulichen Maßstab. Zentrale Punkte des Forschungsansatzes sind die Betrachtung des Gesamtsystems, der ganzheitliche Ansatz und das Denken in Systemen. Neben der Betriebsphase von Gebäuden werden auch deren Herstellung, Errichtung und Entsorgung berücksichtigt. Die Forschung am Institut ist in folgende drei Forschungsschwerpunkte gegliedert:
Building Performance
Urban Design and Energy
Architecture and Energy
Die von Prof. Cody entwickelte BEEP (Building Energy and Environmental Performance) Methode, die er auf dem 9. REHVA World Congress in Helsinki 2007 vorstellte, war weltweit die erste Evaluierungsmethodik, welche die Feststellung der ganzheitlichen Energieperformance eines Gebäudes ermöglichte (als Verhältnis zwischen der Qualität des Raumklimas und dem notwendigen Energiebedarf, um dieses aufrecht zu halten) und somit verschiedene Entwurfsoptionen objektiv miteinander vergleichen lässt.
Von essentieller Bedeutung für die Arbeit des Instituts sind die Verbindungen und symbiotischen Wechselwirkungen zwischen der Grundlagenforschung und der Lehre am Institut, der angewandten Forschung und Praxiserfahrung des Büros Energy Design Cody und der dadurch bestehenden Vernetzung mit einigen der renommiertesten Architekturbüros der Welt sowie der Forschung und Lehre an der ebenfalls von Prof. Cody geleiteten Einheit ED energie_design an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Die Arbeiten des Instituts werden laufend in öffentlichen Vorträgen und schriftlichen Publikationen im In- und Ausland vorgestellt (über 100 Vorträge und ca. 50 Publikationen während der letzten 10 Jahre).
High-Tech / Low-Tech
(Fortlaufend)
Parametric Energy Design
(Fortlaufend)
Vitality
(Abgeschlossen 2019)
SONTE
(Abgeschlossen 2018)
Smart Facade
(Abgeschlossen 2016)
BEEP
(Abgeschlossen 2010)
Einfluss eines möglichen Klimawandels auf den Heiz- und
Kühlenergiebedarf von Gebäuden
(Abgeschlossen 2008)
Sporthalle Puconci
(Abgeschlossen 2007)
Gutachten Architektenwettbewerb Hauptverwaltung STEWEAG - STEG, Graz
(Abgeschlossen 2006)
Doppelschalige Gebäudehüllen und Energieeffizienz
(Abgeschlossen 2005)
Energieeffiziente Lüftung von Bürogebäuden
(Abgeschlossen 2005)
KONTAKT
IMPRESSUM
Inhaltlich verantwortlich:
Institut für Gebäude und Energie
Rechbauerstrasse 12/II
8010 Graz
ige@tugraz.at
Konzeption, Design und technische Umsetzung:
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Beiträge in den Diskussionsbereichen geben die Meinung des Autors wieder. Für die Inhalte der Beiträge sind ausschließlich die Autoren zuständig.
aktuelles
Neues Teammitglied: Lea Weiß
15.04.2021
Seit 15. April 2021 unterstützt Lea Weiß unser Team als neue Universitätsassistentin in Lehre und Forschung.
Wir heißen Lea herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Vorstellung Projektübung SS21
01.03.2021
1 Stelle als Projektmitarbeiter*in
Danke für Ihre Bewerbungen!
befristet bis 31.08.2022, 10-20 Stunden/Woche, ab sofort
Bewerbungsfrist: Sonntag, 28. Februar 2021
1 Stelle als Universitätsassistent*in
Danke für Ihre Bewerbungen!
5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 01. Mai 2021
Bewerbungsfrist: Montag, 28. Februar 2021
1 Stelle als Universitätsassistent*in (Ersatzkraft)
Danke für Ihre Bewerbungen!
40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 01. April 2021
Bewerbungsfrist: Montag, 31. Januar 2021
Neues Teammitglied: Anyla Berisha
15.12.2020
Seit 15. Dezember 2020 unterstützt Frau Anyla Berisha MSc als neue Universitätsassistentin unser Team in Lehre und Forschung.
Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Vorstellung: Projektübung WS20/21
07.10.2020
Jahresthema 2020/21: „Hybrid High“
29.09.2020
Was würden Sie bauen, wenn Ihr Bauherr/ihre Bauherrin Ihnen sagt: Sie können bauen was Sie wollen!
Auf einem Grundstück im Zentrum der Stadt steht ein niedriges Gebäude, das dem Bauherrn/der Bauherrin gehört. Er/Sie sagt Ihnen, dass das vorhandene Gebäude rückgebaut werden darf und durch ein wesentlich höheres Gebäude (Hochhaus) ersetzt werden kann. Ihm/Ihr ist erst kürzlich das unglaubliche Potenzial für ein „high rise“ aufgefallen. Mit dem Ziel, die Zersiedlung der Stadt und den Verkehr zu reduzieren, zeigt sich die Stadt offen für Vorschläge die Stadt zu verdichten, um mehr nutzbare Fläche für eine Mischnutzung inmitten der Innenstadt zu generieren. Das ausgewählte Grundstück ist ausdrücklich für ein solch ambitioniertes Vorhaben geeignet.
Die folgenden Lehrveranstaltungen werden sich in diesem Studienjahr mit dem Jahresthema beschäftigen:
Wintersemester 2020/21:
159.777 Projekt
+ gebundene Wahlfächer
159.805 Advanced facade technologies
159.806 Advanced building systems
159.801 Energy design
159.515 Workshop 3
159.560 Gebäudetechnik
Sommersemester 2021:
159.777 Projekt
+ gebundene Wahlfächer
159.803 Urban design and energy
159.804 Advanced archtectural science
159.801 Energy design
159.508 Entwerfen spezialisierter Themen
159.561 Architektur und Energie
Hintergründe und Details findet Ihr in unserer aktuellen Jahresbroschüre 2020/2021
Neues Teammitglied
24.09.2020
Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass uns Amina Huskic ab dem Wintersemester 2020 als Studienassistentin unterstützen wird.
Zugleich möchten wir uns auch von Lilli Kroher verabschieden.
Wir wünschen Dir viel Erfolg an der TU Delft!
1 Stelle als Universitätsassistent*in
Danke für Ihre Bewerbungen!
5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 01. Oktober 2020
Bewerbungsfrist: Montag, 31. August 2020
1 Stelle als Studienassistent*in
Danke für eure Bewerbungen!
Sekretariat ist bis auf Weiteres geschlossen
Sprechstunden nach vorheriger Terminvereinbarung
Aufgrund der Maßnahmen gegen COVID-19 ist unser Sekretariat bis auf Weiteres geschlossen. Alle Anfragen sind derzeit per E-Mail an ige@tugraz.at zu richten.
Bleiben Sie gesund!
Ihr ige Team
UE Entwerfen Spezialisierter Themen: "Modulares Hotel"
02.03.2020
Die Übung Entwerfen spezialisierter Themen befasst sich mit dem Thema des klimagerechten Bauens. Dem Leitspruch „form follows energy“ folgend, konzentrieren wir uns dabei auf die energetische Optimierung von Gebäuden in der frühen Planungsphase. Es sind die elementaren gestaltgebenden Entscheidungen, die in dieser Übung im Vordergrund stehen: Die Lage, die Orientierung, die Form, die Zonierung und die Organisation von Gebäuden. Denn hier hat der Planer noch die größte Einflussmöglichkeit auf den ökologischen Fußabdruck seines Werkes. Je später energetische Überlegungen in den Entwurfsprozess Eingang finden, desto kleiner wird das Optimierungspotential und desto höher wird der konstruktive und technische Aufwand, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Hoteltypologie. Die Studierenden werden dazu aufgefordert ein Hotel in innerstädtischer Lage, in einer der vorgeschlagenen Städte wie London, Rio de Janeiro, Dubai oder Toronto zu entwerfen. Die Studierenden sollten einen Entwurf vorschlagen, die am besten den spezifischen klimatischen Bedingungen des jeweiligen ausgesuchten Ortes entspricht, und der nicht nur die hohen visuellen und funktionellen Bedürfnisse des Hotels erfüllt, sondern auch den thermischen Komfort so energieeffizient wie möglich zu gestalten.
Mit Aleksandar Tepavcevic und Christiane Wermke.
Präsentation: Mittwoch, 04. März 2020, 15:45 Uhr, HS1
Anmeldung: Donnerstag, 05. März 2020, 09:30 Uhr, TUG online
Graue Energie versus Betriebsenergie: Ein Vergleich von Leicht- und Massivbauweise
13.02.2020
Vortrag von Christiane Wermke: Graue Energie versus Betriebsenergie: Ein Vergleich von Leicht- und Massivbauweise beim 16. Energie Innovation Symposium von 12.02. bis 14.02.2020 in Graz.
Rigosorum Tobias Weiß
03.12.2019
Am vergangenen Montag wurde unser Institut Zeuge einer erfolgreichen Verteidigung der Doktorarbeit, die von unserem lieben Freund und Doktoranden Tobias Weiss vorgestellt und von Prof. Cody betreut wurde. Wir wünschen ihm alles Gute für seine zukünftige Karriere.
Bundesschule Aspern gewinnt Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019
07.11.2019
Das Projekt Neubau Bundesschule Aspern von fasch&fuchs.architekten wurde mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2019 ausgezeichnet. Unser Kollege Bernhard Sommer war mit seinem Büro EXIKON arc&dev für das Energiekonzept und die Bauphysik des Gebäudes verantwortlich. Wir gratulieren herzlich!
Links:
Externe Veranstaltung: 3. Doktorand_innen Symposium der Architektur
15.10.2019
17. und 18. Oktober 2019
Kunstuniversität Linz
Repräsentationsraum West (5. OG), Hauptplatz 6, 4020 Linz
Das öffentliche Symposium bringt Doktorand_innen der sechs kooperierenden Universitäten zusammen mit dem Ziel, aktuelle Perspektiven der Architekturforschung zu diskutieren.
Unsere Universitätsassistenten Alexander Eberl und Aleksandar Tepavcevic werden im Rahmen des „Panel II: Entwurf / Medien / Technologie“ Ihre Dissertationsthemen präsentieren und zur Diskussion stellen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos!
SE Workshop 3: „Cell Hotel“
27.09.2019
WS 2019/20 | 159.515 | 2SWS | 2ECTS | Bachelor
Im diesjährigen Workshop 3 drehen wir den klassischen Entwurfsprozess um: Anstatt vom Großen ins Kleine zu gehen, gehen wir vom Kleinen ins Große. Im Geiste der japanischen Metabolisten verstehen wir dabei das Gebäude als wandlungsfähigen Organismus, der sich aus einzelnen Zellen zusammensetzt.
Das Hotel ist eine ideale Gebäudetypologie, um diese Betrachtungsweise anzuwenden: Das Hotelzimmer ist dabei die maßgebliche „Zelle“, die sowohl die Architektur, als auch die Energiebilanz des Gesamtgebäudes beeinflusst. Im Entwurfsprozess werden wir uns zunächst auf dieses Grundelement konzentrieren und es räumlich und energetisch optimieren. Ausgehend von diesem optimierten Grundelement, werden wir dann das Hotel als Gesamtstruktur zusammensetzen.
SE Energy Design
27.09.2019
WS 2019/20 | 159.801 | 4SWS | 6ECTS | Master
In diesem Seminar untersuchen wir neue Ansätze zu Hotelgebäuden in unterschiedlichen Klimazonen mit dem Ziel, frische, innovative und möglicherweise radikale neue Ideen zum Thema beizutragen. In enger Zusammenarbeit mit Prof. Brian Cody werden Sie Teil eines Teams sein, das untersucht, wie lokale natürliche Kräfte genutzt werden können, um die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zu maximieren. Dabei werden die Parameter Gebäudeform, Gebäudehülle, Klimatisierung und Energieerzeugung berücksichtigt.
UE Projekt: „Learning from Hotels“
27.09.2019
WS 2019/20 | PE 159.777 | 7SWS | 10ECTS | Master
Das heurige Thema „Learning from Hotels“ soll im Wintersemester anhand eines Stadthotels mit den Besonderheiten Konferenzräume, Restaurant und Bar, Fitnessbereiche und einer Wäscherei für die Gäste bearbeitet werden. Die Typologie sieht dabei ein Hochhaus (Turmtypologie) vor, an derer ein energie-effizientes Gesamtkonzept entwickelt werden soll. Den genauen Energieverbrauch berechnen die Studierenden im Wahlfach Advanced Building Systems, wobei ein einzelnes Zimmer erstellt und simuliert werden soll. Zusammen mit dem Wahlfach Advanced Facade Technologies soll diese Vorgehensweise den Studierenden dabei helfen ihren Entwurf über das Semester zu verbessern, z.B. die Fassadenparameter einschließlich der Materialwahl, aber auch die Konditionierung des Hotelzimmers soll so optimiert werden. Diese Aufgabe wird an insgesamt 4 verschiedenen klimatischen Standorten bearbeitet: in London, Toronto, Dubai und Rio de Janeiro.
Jahresthema 2019/20: „Learning from Hotels“
27.09.2019
In diesem Studienjahr werden wir neue didaktische Wege einschlagen. Die Typologie des Hotels dient uns als didaktisches Werkzeug, um die Zusammenhänge zwischen Innenklima, Außenklima, Nutzerverhalten, Fassade, Gebäudetechnik und Energiebedarf zu begreifen. Dabei steht nicht das Endprodukt, sondern der Entwurfsprozess im Vordergrund. Die Fassade, als Schnittstelle zwischen Innen- und Außenklima, nimmt in diesem Prozess eine besondere Stellung ein und wird entsprechend intensiv bearbeitet werden.
Die folgenden Lehrveranstaltungen werden sich in diesem Studienjahr mit dem Jahresthema beschäftigen:
Wintersemester 2019/20:
+ gebundene Wahlfächer
159.805 Advanced Facade Technologies
159.806 Advanced Building Systems
Sommersemester 2020:
159.508 Entwerfen spezialisierter Themen
159.561 Architektur und Energie
Hintergründe und Details findet Ihr in unserer aktuellen Jahresbroschüre:
LINK: Jahresbroschüre 2019/2020
Broschüre zum Studierendenwettbewerb „nearly zero“
24.09.2019
Wir haben einen Rückblick über den letztjährigen Studierendenwettbewerb, in einer Broschüre zusammengestellt. Dort findet ihr einen Überblick über die Aufgabenstellungen, Highlights und Siegerprojekte!
Dieses Jahr werden wir thematisch und didaktisch neue Wege einschlagen - Wir bedanken uns bei BIG und ARE, sowie den Juroren und allen Wettbewerbsteilnehmern für die konstruktive und fruchtbare Zusammenarbeit!